Ehrenamtliches Engagement

Wir engagieren uns nicht nur als Anwälte – Pro Bono ist für uns keine leere Phrase.

Wir engagieren uns ehrenamtlich in Kooperation mit der Adolf Rosenberger gGmbh, die sich als gemeinnützige Gesellschaft mit Sitz in München der Erinnerung an Adolf Rosenberger widmet.

Rosenberger kam 1900 als Sohn einer assimilierten jüdischen Familie in Pforzheim zur Welt. Er war zeitlebens ein jüdischer Unternehmer, Rennfahrer und Mitgründer der Porsche GmbH, der während der NS-Zeit verfolgt wurde. 1935 wird er in das Konzentrationslager Kislau verschleppt, es gelingt ihm in die USA zu emigrieren und sich dort ein neues Leben aufzubauen.

Die Gesellschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die Person Adolf Rosenberger zu informieren, da seine Geschichte ein typisches Beispiel für das Schicksal jüdischer Mitbürger in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland darstellt. Zu den Aktivitäten der Gesellschaft gehören die Förderung von Forschung und Projekten gegen Diskriminierung, die Unterstützung von entmachteten oder marginalisierten Stimmen sowie die Planung eines Adolf Rosenberger Museums in Pforzheim. Darüber hinaus organisiert sie Informations-, Kultur- und Sportveranstaltungen im Sinne Rosenbergers und vertritt die Rechte seiner Nachkommen.

Erfahren Sie mehr zur Adolf Rosenberger gGmbH

Fritz Bauers Erbe“: Doku über Verfahren gegen KZ-Aufseher

Lange hatte die deutsche Justiz den sogenannten “Einzeltatnachweis” verlangt, der bei den meisten Tätern des Holocaust nur schwer zu erbringen ist. Dabei wollte Generalstaatsanwalt Fritz Bauer schon im Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963 beweisen, dass alle am Holocaust Beteiligten schuldig seien. Doch über Jahrzehnte hat die Justiz das anders gesehen. Der Dokumentarfilm “Fritz Bauers Erbe – Gerechtigkeit verjährt nicht” zeigt anhand der jüngsten Prozesse zum “KZ Stutthof”, wie sich die Rechtsauffassung geändert hat. Bewegende Berichte von Überlebenden machen deutlich, wie wichtig diese Gerichtsverfahren für sie sind.

Zum Trailer

Verfahren zum NS-Unrecht

Wir engagieren uns in besonderer Weise im Kampf gegen Antisemitismus, vertreten Opfer des Holocaust und deren Angehörige und leiten Projekte gegen Diskriminierung und zur Stärkung der Demokratie. Als Vertreter vieler Nebenkläger in den jüngeren Verfahren gegen NS-Täter halten wir Vorträge und betreuen Unternehmen in der proaktiven Aufarbeitung Ihrer Vergangenheit – corporate historical responsibility.

Zur Ausstellung

Literatur von Dr. Lode und Dr. Schramm

Tätigkeitsfelder

Keine reine Rechtsberatung.

Rechtliche Beratung kann nie isoliert erfolgen. Wir kennen uns in Unternehmen aus und koordinieren unsere Tätigkeiten stets mit Experten aus der Steuerberatung, der Wirtschaftsprüfung und mit den Führungskräften.

Mehr erfahren